Herzlich willkommen

Seit unserer Gründung im Jahren 1897/1909 ist unser Verein stetig gewachsen und hat sich längst über den lokalen Bereich hinaus etabliert. Dabei liegt uns die Förderung junger Talente ebenso am Herzen wie der gemeinsame Sport in der Natur.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, ganz gleich ob Anfänger oder Fortgeschrittene, und wir laden jeden interessierten Sportler ein, eine Probefahrt mit uns zu unternehmen.

Ihre Ansprechpartner

Jessica und Sabine Sappik

Die Trainerinnen für Kunst- und Einradsport.

Kunst- 
und Einradsport

Jessica ist unsere Trainerin für den Bereich Kunst- und Einradsport. Sie trainiert die Sportler ab 10 Jahre und bereitet sie für den Wettkampf vor.
Sabine trainiert den Nachwuchs, also Kinder von 6 -10 Jahre.

Helmut Frenzel

Organisation von Radtouren.

Radwandern

Helmut organisiert und leitet die Outdoor-Touren. 

Unsere Angebote

Kunstradsport

Beim Kunstradsport fährt man Alleine oder im Doppel. Die Sportler/innen fahren bei Wettkämpfen auf einem Kunstrad, dass von ihnen eingeübte Programm mit verschiedenen Übungen.
Gefragt sind Koordination, Körpergefühl und eine gute Portion Mut.
  • Kunstradsport - was ist das?

    Kunstradsport – Was ist das?


    Im Kunstradsport gibt es, wie in jedem anderen Wettkampfsport, feste Regeln, nach denen die Sportart betrieben wird.

    Diese wurden vom internationalen Radsportverband (UCI = Union Cycliste International) aufgestellt und in einem Reglement aufgeschrieben.


    Diese Regeln besagen z.B.

    Wie die Fahrfläche aussehen muss,

    wie ein Wettkampfrad aufgebaut sein muss,

    welche Übungen gefahren werden dürfen,

    wie der Wettkampf gewertet werden soll,

    und, und, und ………..


    Auf den nächsten Seiten wollen wir unser Reglement vorstellen und werden vor allem das Kunstradfahren  im Einer- und Zweier sowie das Ein-Radfahren als Mannschaftssportart vorstellen.


  • Das Kunstrad

    Unser Fahrrad.


    Wir fahren mit einem Fahrrad, das es schwer haben wird eine Straßenverkehrszulassung zu erhalten. Denn wir brauchen keine Bremsen, kein Licht und keine Schaltung. Schutzbleche würden nur stören. Wir kommen ohne  Fahrradklingel aus und brauchen keinen Freilauf bzw. keinen Rücktritt. Das wichtigste an diesem Fahrrad und für uns ist der Rahmen, der Lenker, der Sattel, die Pedalen und die Laufräder.


    Hier die offiziellen Regeln wie das Kunstrad aus zusehen hat.

    Alle nicht im Bild gezeigten Hilfsmittel sind verboten. Alle Abweichungen von den angegebenen Maßen müssen von der UCI Hallenradsportkommission genehmigt werden. Das Kunstrad muss so gefertigt sein, dass die Fahrfläche nicht beschädigt werden kann. 


    Die Bauart muss mindestens den folgenden Richtlinien und Maßen entsprechen.

    Kurbeln: Länge von Mitte Tretlager- bis Mitte Pedalachse: 130 – 170 mm.

    Lenker: Der Lenker muss abgerundet oder durch Griffe geschlossen sein. Anstelle von Griffen kann Lenkerband verwendet werden.

    Sattel: Der Sattel muss fabrikmäßig hergestellt sein. Länge maximal 300 mm, Breite maximal 220 mm. Größte unbelastete Durchbiegung 60 mm.

    Vorder- und Hinterrad: Vorder- und Hinterrad müssen im Durchmesser gleich groß sein. Ab 46 cm Rahmenhöhe müssen Laufräder mindestens 24 Zoll und ab 50 cm Rahmenhöhe mindestens 25 Zoll groß sein.

    Übersetzung: Das vordere Kettenrad darf nicht weniger Zähne als das hintere Kettenrad haben.

    Antrieb: Alternative mechanische Antriebe sind unter Berücksichtigung der Übersetzungsverhältnisse gestattet.

    Vorderrad- und Hinterraddorn: Das Vorder- und Hinterrad kann an den Achsen beidseitig mit Auftritten von maximal 50 mm Länge versehen werden.


    Was kann man mit so einem Fahrrad dann überhaupt machen?

    Man kann damit rückwärts fahren. Man kann, sooft man will, den Lenker, ob rechts- oder linksherum, um 360° drehen. Auch das langsame Fahren oder auf der Stelle stehen sind gar kein Problem. Es geht sogar, dass man nur auf dem Hinterrad fährt und dann auf dem Lenker oder dem Steuerrohr sitzt. Man kann  während der Fahrt darauf herum klettern und man kann auch zu zweit darauf fahren. Das alles kann man aber eben nur wenn man´s kann. 

    Ihr merkt, es ist kein Rad für die Straße sondern für die Halle. Es ist ja auch eine Hallensportart. Das Rad ist extra dafür gebaut, dass man möglichst elegant und perfekt akrobatische Übungen damit zeigen kann. Ob man jetzt alleine, zu zweit oder als Mannschaft zu Vieren oder Sechsen fährt. 


Einradsport

Einradsport wird mit Vier oder mit Sechs Sportler/innen gefahren. Auch hier besteht die Kunst sicher auf einem Einrad zufahren und dabei verschiedene Figuren zu präsentieren. 
  • Das Einrad

    Das Einrad

    Das Einrad  ist ein Fahrzeug, weiches nur mit einem Punkt (dem Rad) den Boden berührt. Meist versteht man darunter ein mit Muskelkraft angetriebenes Pedalfahrzeug. 

    Einräder gibt es in Verschiedenen Größen. Von Miniaturrädern mit 12“ bis hin zu 50“ Raddurchmessern. Die häufigsten und auch im Kunstradsport benutzten Räder haben 20“ bzw. 24“. 


    Das Einrad besteht aus:

    a) einem Bananensattel

    b) der Sattelstange 

    c) der Gabel

    d) dem Rad

    e) den Kurbeln

    f) den Pedalen. 


    Die Kurbeln sind über die Tretlagerwelle fest mit der Radnabe verbunden. Anders als beim normalen Fahrrad gibt es keinen Freilauf – gebremst wird daher durch Muskelkrafteinwirkung auf das Pedal gegen die Drehrichtung der Kurbel.

    Da es nur ein Rad besitzt, muss der Fahrer es aktiv in einer labilen Balance halten. Er sitzt dabei freihändig auf einem Bananensattel senkrecht über der Radnabe und tritt zwecks Bewegung und Balance in die Pedale. Durch das so genannte Pendeln, bei dem der Einradfahrer das Rad eine halbe Umdrehung vor- und zurückbewegt, kann das Einrad auch auf dem Stelle gehalten werden. Sehr gute Einradfahrer können auch lange ohne Pedalbewegung auf dem Rad balancieren.


  • Wettkampf und Altersklassen

    Wettkampf und Altersklassen.


    Wettkampf:

    Für alle Wettkämpfe und Altersklassen gilt eine maximale Fahrzeit von 5 Minuten.

    Der Wettkampf ist ein Rennen (Fahren) gegen die Uhr – in nur 5 Minuten sollen 25 Übungen möglichst fehlerfrei gefahren werden. Das hört sich erst einmal gar nicht so schlimm an. Wenn man aber auf der Fahrfläche ist, wird’s immer knapp. Da hat man pro Übung nur 12 Sekunden Zeit - kann sich also keinen Patzer erlauben. 


    Altersklassen:

    Wettbewerbe werden in folgenden Disziplinen ausgeschrieben für:

    Elite - über 18 Jahre

    b) Juniorinnen / Junioren - U 19 (bis 19 Jahre)

    c) Schülerinnen / Schüler, Klasse A - U 15 (bis 14 Jahre)

    d) Schülerinnen / Schüler, Klasse B - U 13 (bis 12 Jahre)

    e) Schülerinnen / Schüler, Klasse C - U 11 (bis 10 Jahre)


    Im  Jahr der Vollendung des Entsprechenden Lebensjahres kann noch bis zum Jahresende in dieser Klasse gestartet werden. Ein Start in der nächsthöheren Altersklasse ist möglich. Schülerinnen und Schüler der Klassen B und C können auch in der übernächsten Altersklasse starten.

    • In einer Vierer-Mannschaft der Altersklasse Junioren kann ein Elite-Sportler U 23 (bis 22 Jahre) starten.

    • In einer Vierer-Mannschaft der Altersklasse Schüler kann ein Junioren-Sportler U17 (bis 16 Jahre) starten.

    • In einer Sechser-Mannschaft der Altersklasse Junioren können zwei Elite-Sportler U 23 (bis 22 Jahre) starten.

    • In einer Sechser-Mannschaft der Altersklasse Schüler können zwei Junioren-Sportler U 17 (bis 16 Jahre) starten.



    Höchstübungszahlen.

    Altersklassen Elite und Junioren

    • Einer-Kunstradfahren - max. 30 Übungen

    • Zweier-Kunstradfahren - max. 25 Übungen (hiervon mindestens 8, jedoch maximal 15 Übungen auf einem Rad)

    • Vierer-Kunstradfahren - max. 25 Übungen

    • Sechser-Kunstradfahren - max. 25 Übungen 

    Altersklassen Schüler A – C

    • Einer-Kunstradfahren - max. 25 Übungen

    • Zweier-Kunstradfahren - max. 20 Übungen (hiervon mindestens 4, jedoch maximal 12 Übungen auf einem Rad)

    • Vierer-Kunstradfahren - max. 25 Übungen

    • Sechser-Kunstradfahren - max. 25 Übungen

    Im Zweier-Kunstradfahren müssen Übungen sowohl auf einem als auch auf zwei Rädern gezeigt werden.

  • Die Wettkampffläche

    Die Wettkampffläche.


    Hier seht ihr unsere Wettkampffläche. Ein Rechteck und drei Kreise.


    Im Reglement steht zur Wettkampffläche folgendes:

    Die Maße aller Markierungen sind Außenmaße und, wie in der Zeichnung, anzubringen. Alle Markierungen sind in einer Breite von 3,0 bis 5,0 Zentimeter anzubringen. Es kann sich hierbei um Klebeband, Farbe oder Bodeneinlegungen handeln. 

    Bei internationalen Meisterschaften und Wettkämpfen muss die Fahrfläche der Maximalgröße (11 * 14 m) entsprechen. Die Markierungen müssen von allen Kommissärsplätzen gut erkennbar sein.

    Der Abstand der Fahrfläche von Wänden, Säulen oder sonstigen nicht beweglichen Gegenständen muss bei internationalen Meisterschaften mindestens 2,0 Meter und bei allen anderen Wettkämpfen mindestens 0,5 Meter betragen. Die Beschaffenheit der Fahrfläche muss ein einwandfreies Fahren zulassen.


    So eine Wettkampffläche muss also mindestens 9m * 12m groß sein. Aber auf keinen Fall darf sie großer als 11m * 14m sein. Wenn man zu sechst nebeneinander fährt, wird es trotzdem ganz schön eng.


    Platzierung der Kommissäre.

    Die Kommissäre sind so an der Fahrfläche zu platzieren, dass sie einen guten Blick auf die Fahrfläche haben und ihre Unabhängigkeit voneinander gewährleistet ist.

    KOMMISSÄRE? – Keine Angst: Es gibt keine Verbrechen auf der Wettkampffläche. Die Kommissäre sind unsere Wettkampfrichter. Das Wort Kommissär kommt vom französischen commissaire und das wiederum vom lateinischen commissarius was so viel wie „Beauftragter“ bedeutet. Es hat also schon was mit unserem „Polizei-Kommissar“ zu tun. Der ist nämlich Beauftragt ein Verbrechen aufzuklären.


    Coaching Zone.

    Die Coaching Zone ist ein fester Platz für den Trainer und einen weiteren Betreuer. Sie wird vorab in Abstimmung mit dem Obmann durch den Ausrichter an der Fahrfläche festgelegt.


    In einer Coaching Zone steht natürlich keine Coach. Höchstens zwei Stühle. Einen für den Trainer und einen für eine weitere Person. Das sind die besten Plätze. Helfen dürfen die Beiden aber nicht, denn das ist verboten. Außer der Restzeit darf den Fahrern/innen nichts zu gerufen werden.


    Maße und Hilfslinien (Rote Linien auf der Zeichnung) der Fahrfläche.

    Die Hilfslinien dürfen nicht auf der Fahrfläche eingezeichnet werden sondern dienen ausschließlich dem Verständnis der folgenden Erläuterung.


    Fahrflächenmittelpunkt:

    Kreis um den Mittelpunkt der Fahrfläche mit 0,50 m Durchmesser.

    4 m Kreis: Kreis um den Mittelpunkt der Fahrfläche mit 4,00 m Durchmesser.

    50 cm Stiche: Die 50 cm Striche befinden sich auf der Längs- und Querachse und liegen außen am 4 m Kreis an.

    8 m Kreis: Kreis um den Mittelpunkt der Fahrfläche mit 8,00 m Durchmesser.

    Längsachse (Hilfslinie A): Linie parallel zur langen Seite der Fahrfläche, die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft.


    Querachse (Hilfslinie B): Linie parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche, die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft.

    Schrägachsen (Hilfslinien C): Linien die von einer Ecke zu einer anderen Ecke der Fahrflächenbegrenzung durch den Fahrflächenmittelpunkt verlaufen.

  • Unsere Trainingszeiten

    TRAININGSZEITEN


    Montag

    18:00 - 19:30 Uhr: Einrad Elite Frauen

    Dienstag

    18:30 - 19:30 Uhr: Einrad Anfänger

    19:30 - 20:30 Uhr: Einrad Fortgeschrittene

    20:30 - 21:30 Uhr: Kunstrad Elite

    Mittwoch

    19:30 - 21:00 Uhr: Einrad Elite

    Donnerstag

    17:30 - 19:00 Uhr: Kunstrad Fortgeschrittene

    19:00 - 20:30 Uhr: Kunstrad Elite

    Freitag

    15:00 - 16:30 Uhr: Kunstrad Anfänger

    16:30 - 18:00 Uhr: Koordinations-, Kraft- und Ausdauertraining


    E-KADERTRAININGSZEITEN


    2024


    Samstag, den 07.11.2024 von 09:00 - 13:00 Uhr, Heinrich-Böll-Schule.

    Samstag, den 09.12.2024 von 09:00 - 13:00 Uhr, Heinrich-Böll-Schule.


    2025


    Samstag, den 22.02.2025 von 09:00 - 13:00 Uhr, Heinrich-Böll-Schule.

    Samstag, den 22.03.2025 von 09:00 - 13:00 Uhr, Heinrich-Böll-Schule.

    Samstag, den 05.04.2025 von 09:00 - 13:00 Uhr, Heinrich-Böll-Schule.

    Samstag, den 03.05.2025 von 09:00 - 13:00 Uhr, Heinrich-Böll-Schule. 

    Samstag, den 14.06.2025 von 09:00 - 13:00 Uhr, Heinrich-Böll-Schule. 

    Samstag, den 06.09.2025 von 09:00 - 13:00 Uhr, Heinrich-Böll-Schule.

    Samstag, den 04.10.2025 von 09:00 - 13:00 Uhr, Heinrich-Böll-Schule. 

    Samstag, den 01.11.2025 von 09:00 - 13:00 Uhr, Heinrich-Böll-Schule. 

    Samstag, den 06.12.2025 von 09:00 - 13:00 Uhr, Heinrich-Böll-Schule. 


  • Allgemeine Termine

    03.07.2024 Tag des Rades.

    12.10.2024 Herbstausflug.

    07.09.2024 Aktions- bzw. Aufräumtag.

    24.11.2024 Familiennachmittag.

  • Vereinsaktivitäten

    17.02.2024 - Jugendevent des Bezirks (Infos folgen).

    15.06.2024 - Internationales Fest mit Auftritt des RK Wanderlust Okriftel (Infos folgen).

    29.06.2024 - Kinder - und Jugendtag in Okriftel (Infos folgen).

    06.07.2024 - Jugendausflug des Vereins (Infos olgen).

    17. - 21.10.2024 - Sportfreizeit in Bad Marienberg (Infos folgen).

Radwandern

Von April bis Oktober bieten wir für alle interessierten Naturfreunde einmal im Monat eine Radtour an. Wir treffen uns an den entsprechenden Terminen an der Radfahrerhalle in Okriftel. Abfahrzeit entnehmt bitte dem Terminplan, oder dem Aushang an der Radfahrerhalle in Okriftel. Unterwegs versorgen wir uns selber.
  • Terminplan 2024

    Radtouren 2024

    RK Wanderlust Okriftel.


    27. April 2024 - 1. Radtour - Start 13:30 Uhr

    25. Mai 2024 - 2. Radtour - Start 13:30 Uhr

    29. Juni  2024- 3. Radtour - Start 13:30 Uhr

    06. Juli 2024 - 4. Radtour - Tag des Rades - Start 15:30 Uhr

    20. - 21.07.2024 - 5./6. Radtour - Zweitagestour *** - Start 09:00 Uhr 

    28. September 2024 - 7. Radtour - Ganztagestour - Start 9:00 Uhr

    19. Oktober 2024 - 8. Tour - Start 13:30 Uhr

    01. Novembert 2024 - 9. Tadtour - Nachtfahrt *** - Start 18:00 Uhr


    *** 

    Für diese Touren ist eine Anmeldung nötig.

    Anmeldefristen: 

    1. Für die Zweitagestour am 20. - 21. Juli 2024 ist es der 15.02.2024.

    2. Für die Nachtfahrt am 01.11.2024 ist es der 25.10.2024.


    Anmeldung über folgende Mail: frehel@mein.gmx

So finden sie unsere Sporthalle
Share by: